Ettaler Manndl: Klettersteig für Anfänger in den Ammergauer Alpen
In den Ammergauer Alpen befindet sich der Felskopf Ettaler Manndl mit einer Höhe von 1.633 Metern. Die Wanderung ist aussichtsschön und einfach, zumindest bis zu den letzten Metern unterm Gipfelkreuz. Ab hier beginnt ein Klettersteig der Kategorie A/B. Hier solltest Du nur bei schönem Wetter hochsteigen, da der Fels bei Nässe rutschig ist.
Zum Klettersteig gehst Du am besten vom Parkplatz Ettal aus an der Schaukäserei vorbei zu einem Forstweg, der Dich mit Schildern zum „Ettaler Manndl Laber“ führt. Hier steigst Du so lange aufwärts, bis Du zu einer Weggabelung kommst, bei der Du rechts zum Ettaler Manndl abbiegst. Der Klettersteig zum Gipfel ist mit Stahlketten gut gesichert. Dennoch solltest Du auf einen stabilen Tritt achten. Oben angekommen bist Du auf dem Vorgipfel, dem Ettaler Weibl, bevor Du den weiteren Weg zum Ettaler Manndl erklimmst. Von hier aus hast Du eine wundervolle Aussicht auf die umliegenden Gipfel: die Notkarspitze, den Krottenkopf und den Hohen Fricken sowie das Zugspitzmassiv. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg. Du kannst hier noch einen Abstecher zum Ettaler Laber machen.
Daten zum Ettaler Manndl:
- Schwierigkeit: A/B
- Gehzeit: 3,5 Stunden
- Ausrüstung: Klettersteigausrüstung, Wechselbekleidung, Regenbekleidung
- Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Neu für Klettersteig-Anfänger: der Ostrachtaler Klettersteig
Der Ostrachtaler Klettersteig ist einer der neusten Klettersteige. Offiziell freigegeben wurde die Stiege an der Jochpass-Straße zwischen Bad Hindelang und Oberjoch im Juli 2018. Mit einer Länge von etwa 300 Metern und der gut gesicherten Seilroute ist er optimal für Klettersteig-Anfänger geeignet. Die Tour ist kurz, aber aussichtsreich.
Der Zustieg führt über die Jochpass-Straße zur „Kanzel“. Von hier gelangst Du recht schnell zum Einstieg in den Klettersteig, der im Zickzack nach oben führt und komplett mit einem Stahlseil gesichert ist. Der Fels ist hier sehr griffig, stellenweise gehst Du auf flacherem, schotterigem Gelände. Achte hier darauf, dass kein Geröll nach unten fällt und eventuell Personen, die nach Dir kommen, trifft. Einige Stellen sind etwas anspruchsvoller, aber mit zusätzlichen Grampen im Felsen gesichert. So kommst Du problemlos durch. Nach dem Aufstieg gelangst Du an einen Pfad, der Dich zum Aussichtspunkt Ifenblick führt. Von hier kannst Du unter anderem ins Tannheimer Tal blicken. Der Abstieg führt Dich über einen Wanderweg nach Oberjoch oder neben der Straße Richtung Aussichtspunkt „Kanzel“.
Daten zum Ostrachtaler Klettersteig
- Schwierigkeit: B
- Gehzeit: 1,5 bis 2 Stunden
- Ausrüstung: Klettersteigausrüstung, Wechselbekleidung, Regenbekleidung
- Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Mittenwalder Höhenweg: Anfänger-Klettersteig am Karwendel
Wenn Du Lust auf eine aussichtsreiche Tagestour mit Klettersteig hast, dann ist der Mittenwalder Höhenweg genau richtig. Hier triffst Du auf eine abwechslungsreiche Kombination aus Wanderweg und Klettersteig, die tolle Panoramablicke eröffnet und so richtig Spaß macht.
Startpunkt ist die Bergstation Karwendelbahn. Von hier aus gehst Du um die Karwendelgrube zum Einstieg in den Höhenweg. Schon bald bist Du am Mittenwalder Klettersteig. Stufen und kurze Leitern sichern Deinen Weg zum Gipfel der Nördlichen Linderspitze auf 2.374 Metern. Von hier geht es ein wenig bergab zum nächsten Klettersteigabschnitt, der mit einer langen Leiter beginnt. Von hier gelangst Du zur Südlichen Linderspitze und hinab zum „Gatterl“. Achtung: Hier herrscht Steinschlaggefahr. Du solltest also unbedingt einen Helm tragen. Über die Kirchlspitze auf 2.323 Metern gelangst Du abwärts zur Tiroler Hütte und zum Brunnensteinanger. Der Weg führt Dich weiter zur Bunnsteinhütte, wo Du gemütlich einkehren kannst. Auf dem weiteren Wanderweg hältst Du Dich rechts. Hier kreuzt Du auf einer Leiter die Sulzleklamm, steigst einen weiteren Steg hinab und kommst über einen idyllischen Wiesenweg Richtung Mittenwald zur Talstation der Karwendelbahn. Auf dem Weg kannst Du immer wieder das großartige Panorama über das Wettersteigebirge und ins Karwendel genießen.
Daten zum Mittenwalder Klettersteig:
- Schwierigkeit: A/B
- Gehzeit: 8 Stunden
- Ausrüstung: Klettersteigausrüstung, Wechselbekleidung, Regenbekleidung
- Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Klettersteige für Anfänger in Österreich
Das schöne Alpenland Österreich wartet mit einer ganzen Menge toller Klettersteige auf Dich. Für eine erste Orientierung zeigen wir Dir eine kleine Auswahl an Klettersteigen, die einfach zu begehen sind für atemberaubende Ich bin raus-Abenteuer in der Vertikalen.
Anfänger-Klettersteig am Ellmauer Halt: Gamssängersteig
Ein beliebtes Ziel bei Wanderern ist der Ellmauer Halt auf 2.344 Metern Höhe, der höchste Gipfel im Wilden Kaiser. Vor allem der Aufstieg über den Gamssängersteig bietet Dir eine spannende Kletterpartie und belohnt Dich mit einer wunderbaren Aussicht. Diese Tour ist für Anfänger beim Klettersteiggehen geeignet, die bereits eine gute Wanderkondition mitbringen.
Startpunkt der Wanderung mit Klettersteig ist die Wochenbrunner Alm. Von hier folgst Du der Beschilderung Richtung Gruttenhütte, die sich spektakulär vor die steilen Wände des Wilden Kaisers schmiegt. Ab der Hütte wird die Tour etwas alpiner. Du folgst den Schildern Richtung Ellmauer Halt. In einem Schuttkar beginnt der Gamssängersteig. Der zu Beginn leichte Aufstieg mündet in eine ausgesetzt Stelle, an der Du Dich unbedingt am Drahtseil sichern solltest. Die weitere Passage erfolgt über die Jägerwand mit einer Menge Stahlstiften und Tritthilfen. Am Ende des Stahlseils musst Du ein leichtes Stück klettern – am Fels entlang aber kein Problem. Nun bist Du an der Schlüsselstelle des Weges angelangt. Hier hast Du zwei Möglichkeiten: links durch eine kleine Schlucht mit Leitern oder rechts eine steile Wand mit Drahtseil hinauf. Am besten steigst Du rechts hinauf und links hinunter. Hast Du diese Stelle geschafft, wartet ein im Vergleich entspannter Spaziergang zum höchsten Gipfel des Wilden Kaisers auf Dich. Von hier hast Du eine Rundumsicht auf den Großvenediger und seine Nachbargipfel. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis zu den Dolomitengipfeln in Italien. Der Abstieg erfolgt nach einer schönen Pause über den Aufstiegsweg.
Daten zum Gamssängersteig:
- Schwierigkeit: B
- Gehzeit: 7 Stunden
- Ausrüstung: Klettersteigausrüstung, Wechselbekleidung, Regenbekleidung
- Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Oberkärntner Jäger: Anfänger-Klettersteig in Kärnten
Lust auf einen Klettersteig für Anfänger und Kinder? Der Oberkärntner Jäger ist ein kurzer und einfacher Klettersteig, der hervorragend für Anfänger am Klettersteig und die kleinen Kletterfreunde geeignet ist. Hier hast Du nicht nur ein spannendes Klettererlebnis, sondern auch eine tolle Aussicht über den Millstätter See.
Der Start der Tour geht vom Parkplatz Radenthein bei Döbriach aus. Nach einem kurzen Weg gelangst Du zu einem Pfad, der über Serpentinen bis unter die Breitwand. Der Klettersteig „Luft unter den Sohlen“ führt Dich ein kleines Stück nach oben und an einer Kante entlang. Anschließend geht es ein kleines Stück bergab, bis Du vor einer kleinen Wand stehst, die Du leicht ansteigend queren musst. Von da aus kommst Du an eine Rampe, die herrlich zum Drüberklettern ist – entweder an der Kante mit einem atemberaubenden Blick in den Abgrund oder weiter hinten, wo man der Senkrechten nicht so nahe ist. An der höchsten Stelle findest Du ein Wandbuch, in dem Du Dich verewigen kannst, bevor der Abstieg über eine weitere rampenartige Verschneidung nach unten bis in den Wald und ans Ende der Breitwand im Osten führt. Achte hier auf Deine Füße, denn der Weg kann von Tannennadeln rutschig sein.
Daten zum Oberkärntner Jäger:
- Schwierigkeit: A/B
- Gehzeit: 2 Stunden
- Ausrüstung: Klettersteigausrüstung, Wechselbekleidung, Regenbekleidung
- Beste Jahreszeit: ganzjährig, aber Achtung bei Schnee und Nässe