Klettersteig-Schwierigkeitsgrad C und D – nur was für Profis
Klettersteige werden in verschiedene Schwierigkeitsstufen eingeteilt – nach der Schall-Skala in die Kategorien A bis E. Klettersteige der Kategorie C und D befinden sich im steilen und sehr steilen, oft auch überhängenden Gelände. Zwar gibt es Sicherungen wie Trittstifte, Leitern und Eisenklammern, diese sind jedoch sparsamer eingesetzt, weiter auseinander stehend und stellenweise überhängend. Klettersteige der Kategorie D sind an den ausgesetzten Stellen oft nur mit einem Drahtseil gesichert. Beide Schwierigkeitsstufen erfordern eine besonders hohe Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Kraft und Kondition sind ebenfalls Grundvoraussetzung – vor allem, was Deine Hände und Arme betrifft.
In unserem Artikel zum Basiswissen fürs Klettersteiggehen kannst Du mehr dazu erfahren.
Die passende Ausrüstung für schwere Klettersteige
Um sicher und gut gewappnet in Deine Klettersteig-Tour starten zu können, brauchst Du ein paar Ausrüstungsgegenstände. Dazu gehören:
- Klettergurt
- Klettersteigset
- Kletterhelm und Kletterhandschuhe
- Rucksack (auch hier gibt es spezielle zum Klettersteiggehen)
Für schwere Klettersteige der Stufe C oder D ist es ratsam, noch weitere Utensilien mitzunehmen:
- Kurzseil (etwa 30 Meter lang)
- Sicherungsgerät für das Seil
- Bandschlinge
- zusätzliche Karabiner zum Schrauben oder HSM-Karabiner
- Kletterschuhe (für schwere Steige empfohlen)
Neben der Ausrüstung spielt natürlich auch die richtige Kleidung eine wichtige Rolle. Für beste Performance am Steig findest Du bei Schöffel flexible und praktische Outdoorhosen mit viel Bewegungsfreiheit, durchdachter Taschenanordnung und anderen nützlichen Features wie verstärkten Zonen an stark beanspruchten Stellen: die Pants Cismon L für Damen und die Pants Cismon M für Herren. Bei schweißtreibenden Klettersteigaufstiegen brauchst Du ein atmungsaktives Shirt, das schnell trocknet und Dein Körperklima unterstützt. Das T Shirt Fonzaso L oder das T Shirt Fonzaso M sind mit S.Cafe® verarbeitet und bieten Dir neben verschiedenen Funktionen auch geruchshemmende Eigenschaften.
In luftigen Höhen kann es auch am Alpen-Klettersteig kühl werden. Deswegen empfehlen wir Dir eine hochfunktionale Jacke, die nicht nur alle Bewegungen mitmacht, sondern auch durch ansprechende Features überzeugt: die 3L Jacket Rothorn M beziehungsweise die 3L Jacket Rothorn L. Das Material der Wanderjacke ist dehnbar, atmungsaktiv und wasserdicht – und somit nicht nur für Klettersteigtouren geeignet. Die Taschen der Jacke sind so angeordnet, dass Du auch mit Klettergurt an alle Deine Sachen rankommst. Klingt gut, oder? Dann los zum Klettersteig!