Tipp #3: Langlaufen – entspannte Alternative zum Skifahren
Langlaufen gehört neben Skifahren und Snowboarden wohl mit zu den Klassikern des Wintersports. Der große Vorteil? Du benötigst keinen Lift, der Dich in luftige Höhen bringt. Alles, was du brauchst, sind Deine Langlaufski, warme Kleidung und eine Loipe. Lässt es die Regierung zu, kannst Du beim Langlaufen ganz für Dich dem Sport nachgehen. Bitte prüfe hier stets die aktuellen Regelungen! Falls keine Loipe vorgespurt ist, kannst Du auch im Backcountry langlaufen. Für geübte Langläufer ist dies eine gelungene Abwechslung und ähnelt dem Skitourengehen im flachen Gelände. Bereits bei wenig Schnee von etwa acht Zentimetern ist dies eine schöne Winter-Aktivität in Deinem Urlaub.
Tipp #4: Schlittenfahren – Winter-Aktivität Nummer Eins
Wer hat es als Kind nicht geliebt: Durch den Schnee stapfen, den Schlitten auf den Berg ziehen und abwärts über eine selbst gebaute Schanze düsen. Rodeln ist ein Highlight für die ganze Familie. Sicherlich gibt es auch in Deiner Nähe einen Schlittenberg im nächstgelegenen Park oder etwas außerhalb. Schau und hör Dich einfach mal um! Wie wäre es einmal mit Nachtrodeln? Rodelberge mit Flutlichtern sind derzeit nicht geöffnet, allerdings kannst Du ein kleines Nachtrodel-Event mit der Familie oder engen Freunden (hier bitte an die aktuellen Regelungen halten) selbst veranstalten. Bring einfach ein paar Fackeln mit und platziere diese am Ende des Berges – sie können auch als Zieleinlauf dienen. Durch diese wenigen Helferlein kannst Du Deinen Kindern im Nu ein ganz besonderes Abendprogramm zaubern. Kinderpunsch und Lebkuchen dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
Tipp #5: Ski-Events im TV genießen
Wahre Skifans wissen: Ein Winter ohne Ski ist kein echter Winter. Der individuelle Ski-Sport ist derzeit zwar nicht erlaubt und die Skilifte geschlossen, die Profis dürfen bei den Wettkämpfen aber trotzdem gegeneinander antreten. Die folgenden Ski-Events werden alle per Livestream übertragen, sodass Du es Dir auf dem Sofa bei Tee und Plätzchen gemütlich machen kannst – ganz ohne zu frieren.
St Anton Super-G
Am 09.01. und 10.01. findet der Audi FIS Ski-World-Cup Women beim Arlberg Kandahar Rennen statt. Das erste Rennen wurde im Winter 1927 von Mitgliedern des englischen Kandahar-Clubs und des Ski-Clubs Arlberg in St. Anton organisiert.
Ski Cross in Arosa
Weite Sprünge und steile Kurven stehen beim Ski-Cross im Vordergrund: Am 15. und 16. Dezember findet der FIS Ski-Cross-World-Cup in Arosa statt. Weitere Infos haben wir in einem Artikel über das Ski Cross Event in Arosa zusammengetragen, sodass Du mit Hintergrundwissen das spannende Rennen von zuhause verfolgen kannst.
Ski Alpin Lauberhornrennen
Bereits zum 91. Mal wird das Lauberhornrennen vom 15. bis 17. Januar in Wengen ausgetragen. An drei Tagen messen sich die Teilnehmer in den Disziplinen „Abfahrt“, „Lauberhorn-Abfahrt“ und „Lauberhorn-Slalom“.
Tipp #6: Winter im eigenen Garten erleben
Zuhause ist es doch am schönsten. Um das Weihnachtsessen zu verdauen, lädt der Garten oder auch der nächstgelegene Park zu Spaß im Schnee ein. Bei ausreichend Schnee kann man sich bei einer Schneeballschlacht richtig austoben. Hierfür definierst Du zwei Teams, die sich gegenseitig mit Schneebällen abwerfen. Besonders spannend wird es, wenn Hindernisse gebaut werden: Mauern, Hügel und vieles mehr sorgen für Abwechslung und die Schwierigkeit, den Gegner zu treffen, wird erhöht.
Etwas ruhiger ist es beim Iglu oder Schneemann bauen. Hast Du Glück und wohnst in einer Region mit starkem Schneefall? Dann hast Du die besten Voraussetzungen für einen Iglu. Die einfachste Möglichkeit für den Iglu im Garten ist folgende:
- Schütte einen großen Schneehügel auf.
- Klopfe jede Schicht ordentlich fest.
- Kündigt sich ein weiterer Schneefall an, kannst Du diesen noch abwarten. So wird der Schneehaufen noch stabiler.
- Nun kannst Du mit Deinen Händen oder einer kleinen Schaufel Stück für Stück eine Höhle ausschaufeln.
- Von innen solltest du die Decke immer wieder festklopfen, um den Iglu vor dem Einsturz zu schützen. Mit einer Taschenlampe ausgestattet bietet der Iglu im Garten den perfekten Ort für kleine Abenteuer bei Dunkelheit.
Wenn der Schnee für einen Iglu nicht reicht, dann können die Kinder beim Schneemannbauen Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Tipp #7: Den Winter bei Nacht genießen
Ein Nachtspaziergang kann zu jeder Jahreszeit etwas Besonderes sein. Wir haben Dir im Frühjahr bereits einige inspirierende Tipps für eine Nachtwanderung mit auf den Weg gegeben, um den Lockdown auch bei Dunkelheit zu genießen. Natürlich ist ein Nachtspaziergang auch eine entspannende Winter-Aktivität – insbesondere, wenn man die meiste Zeit im Home-Office verbringt. Und da es im Winter schnell dunkel wird, kommt der Nachtspaziergang auch nicht mit einer möglichen Ausgangssperre in die Quere, sodass Du bereits um 18 Uhr Deine Umgebung bei Nacht erkunden kannst.
Diese nächtliche Winter-Aktivität kannst Du sowohl allein als auch mit Deiner Familie oder Deinem Partner durchführen. Auch beim Ort bist Du vollkommen flexibel: Stadt, Land, Wald, See – Du entscheidest. Pack am besten eine Thermokanne Glühwein oder Tee und ein paar Plätzchen ein, um es Dir auf einer Bank gemütlich zu machen. Besonders schön ist ein nächtlicher Winterspaziergang bei frischem Schneefall, wenn die Schneeflocken im Laternenlicht glitzern. Diese Stille, vor allem in der Vorweihnachtszeit, ist gut für die Seele und hilft dabei, sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu besinnen.
Tipp #8: Skigymnastik in den eigenen vier Wänden
Du bist ein echter Ski-Narr und kannst es gar nicht mehr erwarten, wenn die Skigebiete endlich wieder ihre Tore öffnen dürfen? Dann sollten Du und Dein Körper gut vorbereitet sein, um bei der nächsten Möglichkeit sicher die Piste herabzufahren. Ob im Wohnzimmer oder an der frischen Luft – Skigymnastik hält Dich fit. In der Kürze sind dies die wichtigsten Übungen:
- Kniebeuge
- Standwaage
- Bergsteiger
- Seitstütz
Ebenso solltest Du Deine Ausdauer trainieren. Joggen oder Fahrradfahren sind ideale Möglichkeiten, ohne viel Equipment. Wenn es der Schnee zulässt, ist vielleicht auch eine Langlauf-Einheit möglich, um in Schwung zu kommen.
Tipp #9: Schlittschuhlaufen auf dem See
Zum Schlittschuhlaufen benötigst Du zwei Dinge: Schlittschuhe und einen zugefrorenen See. Liegt der See auch noch versteckt im Wald, hast Du eine schöne, winterliche Kulisse für einen Ausflug in die Natur. Um die Sicherheit zu garantieren, sind folgende Punkte zwingend zu beachten:
- Hat Dein Wohnort einen See zum Eislaufen offiziell als solchen deklariert, gibt es von der Gemeinde meist regelmäßige Updates, ob die Eisdecke bereits dick genug ist.
- Möchtest Du die Winter-Aktivität auf einem „Wildsee“ ausführen, prüfe genau, ob die Eisdecke der Belastung standhält. Steine werfen solltest Du vermeiden, da dies kleine Risse auf der Eisdecke verursachen kann. Vielleicht findest Du Spuren von anderen Eisläufern.
- Wenn Du Dich unsicher fühlst, fahre am besten nah am Ufer, damit du nicht einstürzt.
Winter-Aktivitäten mit Schöffel
Ganz gleich, ob Du im Winter lange Spaziergänge bevorzugst oder abwechslungsreichen Spaß im Schnee suchst – Schöffel ist Dein Partner, wenn es um die richtige Winterbekleidung für DeinIch bin raus-Erlebnis geht. Du liebst die Natur und bist gerne den ganzen Tag draußen unterwegs? Unsere kuscheligen Skijacken halten Dich garantiert warm – nicht nur beim Skifahren! Die Ski Jacket Canazei L für Damen und die Ski Jacket Canazi M für Herren wärmen Dich durch die innovative INTELLITEX®-HEAT-Technologie für einige Stunden. Bei etwas sportlicheren Winter-Aktivitäten unterstützen Dich unser Produkte Softshell Hoody Penia L für Damen und Softshell Hoody Penia M für Herren. Der hochschließende Hoodie aus einem hochwertigen Materialmix aus Polyester und Elasthan bietet praktischen Stauraum für wichtige Utensilien während Deines Spaziergangs oder beim Langlaufen.
Für welche Aktivität im Winter Du Dich auch entscheidest, wir sind Dein Partner für Dein nächstes Ich bin raus-Erlebnis – denn auch zuhause gibt es viel Neues zu entdecken!