Für soziale Nachhaltigkeit: „Leader-Status“ der Fair Wear Foundation

Als Mitglied der Fair Wear Foundation haben wir nun zum vierten Mal in Folge den „Leader-Status“ erreicht. Darüber freuen wir uns sehr, denn diese höchste Stufe, die ein Unternehmen in Bezug auf faire Produktionsprozesse erreichen kann, bestätigt unseren ganzjährigen Einsatz.

Was jedoch verbirgt sich genau dahinter? Und was bringt das Dir als Kunden? Das erklären wir Dir gerne:

Was ist die Fair Wear Foundation?


Die Fair Wear Foundation (FWF) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, die sozialen Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern weltweit zu verbessern und faire Löhne zu erreichen.

Sie wurde 1999 in Amsterdam gegründet und zählt heute zu einer der wichtigsten Non-Profit-Organisationen in der Bekleidungs- und Textilindustrie. Die Fair Wear Foundation arbeitet mit Gewerkschaften, Unternehmensverbänden, Arbeitnehmer- und Frauengruppen zusammen.

Wie achten wir auf die Einhaltung sozialer Standards?

„Unser Handeln von heute bestimmt das Leben von morgen.“ Peter Schöffel

Zwei Dinge liegen uns am Herzen: Nachhaltigkeit und Fairness. Neben einem aktiven Beitrag zum Schutz der Umwelt möchten wir, dass unsere Kleidung unter fairen Bedingungen hergestellt wird.

Daher kooperieren wir seit 2011 mit der Fair Wear Foundation. Gemeinsam mit anderen Akteuren achten wir darauf, dass soziale Standards bei der Produktion unseres Sortiments eingehalten werden. Basis der FWF ist ein einheitlicher Verhaltenskodex mit acht Punkten:

Das sind die acht Arbeitsstandards, welche die Grundrechte der Arbeiter sichern.
Wir haben uns verpflichtet, diese Standards in unseren Produktionsstätten umzusetzen. Mit Erfolg: Inzwischen sind bereits 97 Prozent unseres Produktionsvolumens durch Sozialaudits, Monitoring oder Nachprüfungen untersucht worden oder stammen aus Niedrig-Risiko-Regionen.

Was ist der Leader-Status?


Der Leader-Status ist die höchste Auszeichnung der Fair Wear Foundation. Dabei nimmt die FWF unsere Lieferanten und die Produktionsstätten in den Herstellungsländern unter die Lupe und kommt auch einmal im Jahr zu unserem Stammsitz nach Schwabmünchen. Hier unterziehen uns die FWF-Experten einem umfangreichen Brand Performance Check.

Bei diesem Check beurteilt die FWF, wie ihre Mitglieder konkret die Arbeitsbedingungen in der Lieferkette verbessern. Dazu dokumentieren wir ganzjährig unseren Einsatz und unsere Maßnahmen: Welche Rahmenbedingungen bieten wir, damit unsere Produzenten den Verhaltenskodex auch umsetzen können? Geben wir beispielsweise realistische Lieferzeiten vor? Zahlen wir entsprechende Preise, welche die Zahlung existenzsichernder Löhne ermöglichen? In die abschließende Bewertung fließen zahlreiche Faktoren ein, dabei muss eine gewisse Punktzahl erreicht werden, um den Leader Status zu erhalten.

Verschärfter Fokus auf Nachhaltigkeit

Auch für 2017 haben wir die jährlich steigenden Anforderungen der FWF erfüllt und somit zum vierten Mal in Folge den Leader-Status erreicht.

Dabei überzeugten wir die Fair Wear Foundation insbesondere mit unseren folgenden Nachhaltigkeits-Initiativen:

  • Verschärfter On-Boarding-Prozess: Wir setzen bei der Auswahl neuer Produzenten auf ein sechsstufiges Verfahren. Dieses umfasst strenge Kriterien vom ersten Kontakt mit dem Produktionsbetrieb über Besuche des Standorts, Testbestellungen und Eignungsprüfungen bis zur Vereinbarung der Partnerschaft. Wir vergeben Aufträge nur, wenn alle Anforderungen erfüllt sind und damit der Weg zu einer langfristigen und starken Partnerschaft offen steht.
  • Ausweitung der Präsenz vor Ort: Wir haben im vergangenen Jahr einen eigenen Standort in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi geschaffen. Das Ziel besteht unter anderem darin, die sozialen Standards in den Produktionsbetrieben noch intensiver unterstützen zu können. Der Standort soll im laufenden Jahr weiter ausgebaut werden.
  • Konzentrierte Produktion: Wir konzentrieren die Fertigung unserer Bekleidung weiter auf bestehende Partnerbetriebe. Durch das höhere Produktionsvolumen können wir noch besser Einfluss auf die Arbeitsbedingungen vor Ort nehmen.
  • Darüber hinaus legen wir unverändert großen Wert auf den permanenten Austausch mit unseren Produktionspartnern. Zu diesem Zweck besuchen unsere Geschäftsleitung sowie Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen über das ganze Jahr die Betriebe auf mehreren Kontinenten. Somit fördern und fordern wir die Nachhaltigkeits-Aktivitäten vor Ort und verschaffen uns einen Überblick über Produktionsabläufe und mögliche Optimierungen bei unseren Partnern.

Natürlich freuen wir uns über diese Bestätigung unseres Engagements, sehen den Leader Status aber auch als Ansporn für die Zukunft:

„Wir sehen Nachhaltigkeit als ernstzunehmende Verpflichtung – und als klar messbare Aufgabe. Unser Ziel besteht darin, unseren Kunden ein perfektes Produkt zu bieten. Das betrifft nicht nur Tragekomfort und Design, sondern die gesamte Lieferkette von der Rohstoffauswahl über die Ressourcen schonende Produktion bis zur Verantwortung für unsere Mitarbeiter und die unserer Partner auf der ganzen Welt.

Wir sind sehr stolz darauf, dass unser nachhaltiges Engagement erfolgreich ist und bereits zum vierten Mal in Folge von der Fair Wear Foundation bestätigt wurde. Zugleich sehen wir darin eine Verpflichtung, uns immer weiter zu verbessern.“
- Peter Schöffel

Was bedeutet das für Dich als Kunden?

In Zeiten der Globalisierung kannst Du als Kunde nicht immer sagen, wo die Kleidungsstücke im Laden herkommen. Oft werden Shirts, Hosen und Jacken unter unvorstellbaren Bedingungen in Schwellenländern hergestellt. Darunter leidet nicht nur die Qualität der Ware, sondern vor allem die Menschen in den Produktionsstätten. Dieses Leid wollen wir nicht in Kauf nehmen.

Als Hersteller halten wir ökologische und soziale Verantwortung für unsere Pflicht. Wir sind davon überzeugt, dass Du nicht nur unsere Outdoor-Produkte, sondern auch unsere Philosophie schätzt.

Als Kunde hast Du mit Deiner Kaufentscheidung die Möglichkeit, die Bedingungen in den Produktionsstätten, mit denen wir zusammenarbeiten, zu verbessern. Wir sorgen dafür, dass Du beste Qualität bekommst, die fair produziert und nachhaltig ist.

Um all das besser nachvollziehen zu können, wirf gerne einen Blick in unseren aktuellen Sustainability Report:

Hinter den Kulissen: Unser „Sustainability Report“

„Nachhaltigkeit ist kein Lippenbekenntnis und auch kein Trend.“ - Peter Schöffel

Jedes Jahr dokumentieren und veröffentlichen wir die Ergebnisse unseres Engagements in der Fair Wear Foundation. Im sogenannten „Sustainability Report“ kannst Du einen Blick hinter die Kulissen von Produktionsstätten werfen. Zudem berichten wir Dir Wissenswertes über unser Unternehmen und unsere Bemühungen, fair und ökologisch vertretbar produzierte Kleidung herzustellen. Schau doch mal rein:

Im Sustainability Report 2017 erfährst Du unter anderem

zu welchen Ergebnissen die Audits und Monitorings in unseren Fertigungsbetrieben geführt haben und welche Konsequenzen wir daraus ziehen (Seite 30ff)was es mit dem Living-Wage-Projekt in Vietnam auf sich hat (Seite 39)welche Ziele wir uns für 2018 gesetzt haben (Seite 49)

Außerdem gibt Dir unsere Corporate Responsibility Managerin Adele Kolos spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag (Seite 8+9).

Sustainability Report 2017

Nach oben
Lädt