Wo werden unsere Produkte produziert?
Entdecke auf der interaktiven Karte unsere Produktionsstätten und erfahre mehr über die Standorte.
Unsere Produktionsstätten
Produktion
Technische Funktionsbekleidung und deren Zutaten entstehen heute größtenteils in Asien. Dort hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gebündelt die Fachexpertise für eine qualitativ hochwertige Textilverarbeitung sowie für eine Produktion zu wirtschaftlich interessanten Konditionen angesiedelt. Wirtschaftliches Handeln ist eine Grundvoraussetzung für den Unternehmenserfolg und damit auch für die Mitarbeiter.
Seine Bedeutung geht aber weit darüber hinaus: Denn nur Unternehmen, die wirtschaftlich erfolgreich sind, besitzen auch den Handlungsspielraum, um tradierte Werte und nachhaltige Ziele in die Realität umsetzen zu können. Schöffel ist nicht nur in Asien an unterschiedlichen Standorten aktiv, sondern arbeitet auch in Europa sowie Afrika mit seinen Produktionspartnern zusammen.

Statement zu unserem strategischen Umgang mit der Produktion in der Ukraine
Der russische Überfall auf die Ukraine mit den dramatischen Folgen für die Zivilbevölkerung hat uns schwer erschüttert. Den nicht provozierten Angriffskrieg des Präsidenten Wladimir Putin verurteilen wir in höchstem Maße. Ohne eigenen Einfluss auf die weitere politische und militärische Auseinandersetzung fühlen wir uns als werteorientiertes Familienunternehmen umso mehr verpflichtet, einen Beitrag für eine ökologische und soziale Entwicklung von Wirtschaft & Gesellschaft sowie für ein respektvolles Miteinander einzusetzen. Den Menschen in der Ukraine gilt unser volles Mitgefühl und unsere Solidarität. Eine besondere Verantwortung empfinden wir für die 350 Näherinnen und Näher, welche in der Stadt Chernihiv in der Nordukraine Produkte bei unserem Partner Spectre für uns fertigen. Unsere Gedanken sind ebenfalls bei der russischen Bevölkerung, welche ohne eigenes Verschulden die unmittelbaren Folgen des Krieges zu spüren bekommt.
Im Februar 2022 mussten wir die Produktion bei unserem langjährigen Partner Spectre in der nordukrainischen Stadt Chernihiv aus Sicherheitsgründen einstellen. Mit diesem Schritt ging es vor allem darum, die Beschäftigten vor Ort nicht zu gefährden. Seitdem hat Schöffel Spectre mit allen verfügbaren Mitteln unterstützt und sich im regelmäßigen Austausch befunden, um stets über die aktuelle Situation vor Ort informiert zu sein. Außerdem wurden zur Vermeidung einer zusätzlichen finanziellen Belastung keine Aufträge storniert. Die regelmäßige Teilnahme an Multi-Stakeholder-Roundtables der Fair Wear Foundation ermöglichte, in den erforderlichen und zugleich intensiven Austausch mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft und den beiden FW-Mitgliedern Mammut & Ortovox zu treten, welche ebenfalls in Chernihiv ihre Bekleidung produzieren lassen.
Zugleich haben wir geprüft, unter welchen Bedingungen eine Wiederaufnahme der Produktion realisierbar ist und mit Spectre eine ganzheitliche Wiedereinstiegsstrategie erarbeitet. Der Moment eines erneuten Produktionsstarts war im Juli 2022 gegeben: Die Fabrik wurde bei den Angriffen nicht beschädigt und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wohlauf. Die Frontlinie ist weit genug entfernt, da sich die Gefechte derzeit auf den Osten und den Süden der Ukraine konzentrieren. Trainings für den Fall eines Angriffs wurden durchgeführt, um eine schnelle Evakuierung der Fabrik zu gewährleisten. Darüber hinaus haben wir uns versichert, dass schnell erreichbare Schutzräume zur Verfügung stehen. Die Gehälter werden weiterhin für alle Beschäftigten bezahlt, eine Verpflichtung, zur Arbeit zu gehen, soll nicht bestehen.
Aus diesen Gründen hat Spectre die Produktion auf einem moderaten Niveau wieder aufgenommen. Dies ist die beste Unterstützung, welche wir der Belegschaft und dem ukrainischen Volk bieten können - Arbeitsplätze und Einkommen, um Familien bei der Rückkehr zu einem normaleren Leben zu unterstützen, solange in der Region Frieden herrscht.
Über die weitere Entwicklung der Situation werden wir unsere Kundinnen & Kunden, unsere Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter sowie die Zivilgesellschaft regelmäßig auf dem Laufenden halten und Neuigkeiten zeitnah veröffentlichen.


Fair Wear Foundation
Seit 2011 ist Schöffel engagiertes Mitglied der Fair Wear Foundation (FWF), die höchste Ansprüche stellt. Daher verfolgt Schöffel seither konsequent das Ziel, faire Produktionsbedingungen bei seinen Partnern zu gewährleisten. Das Traditionsunternehmen erreichte für 2020 bereits zum siebten Mal in Folge den Leader Status, der ein überdurchschnittliches Engagement bestätigt. Nicht primär wegen des Titels, sondern da dieser bestätigt, dass wir uns kontinuierlich verbessern. Dazu zählt nicht nur die Verpflichtung die acht FWF-Arbeitsnormen in der Lieferkette umzusetzen, sondern auch die Mitgestaltung und Arbeit an einem nachhaltigen System mit guten Arbeitsbedingungen. In der jährlichen Prüfung durch die FWF konnte bestätigt werden, dass mittlerweile 99% des Produktionsvolumens aus entsprechend kontrollierten Produktionsstätten bezogen wird. Die Ergebnisse dieses "Brand Performance Check" werden jedes Jahr in einer Dokumentation zusammengefasst und auf der Homepage veröffentlicht.

ACHT RICHTLINIEN FÜR FAIRE ARBEITSBEDINGUNGEN CODE OF LABOUR PRACTICES
Die Zusammenarbeit von Unternehmen und der Fair Wear Foundation basiert auf den "Code of Labour Practices". Diese acht Sozialstandards sind von der ILO Convention (deutsch: IAO – Internationale Arbeitsorganisation) und der Menschenrechtserklärung der United Nations abgeleitet. Damit basieren die FWF Code of Labour Practices auf international anerkannten und in der Tripartite-Gesprächsrunde diskutierten Standards.
