Wanderungen durch Moore und Filze – Faszination für mysteriöse Natur
Hochmoore, auch Regenmoore oder Filze genannt, sind nasse Lebensräume, die durch Niederschläge gespeist werden. Die auf den Lebensraum angepasste Flora und Fauna, sowie die saure und mineralsalzarme Beschaffenheit machen Hochmoore zu interessanten Zielen, sowohl für Biologen als auch für alle anderen Natur-Begeisterten. Im Bayerischen Wald findest Du gleich eine Vielzahl an Hochmooren, die Du auf idyllischen Wegen erkunden kannst.
So kannst Du beispielsweise das Naturschutzgebiet Großer Filz und Klosterfilz auf einem Rundwanderweg in ungefähr drei Stunden erkunden. Das größte Moorgebiet des Bayerischen Waldes begeistert mit märchenhaften Moorflächen, versteckten Flüssen und immer wieder auftauchenden Nebelschwaden, die für eine beinahe gruselige Atmosphäre sorgen können. Eine schöne und leichte Wanderung durch eine besondere Natur.
Der Naturerlebnispfad Todtenauer Moor ist gleichzeitig ein Rundweg, den Du in eineinhalb Stunden entspannt ablaufen kannst. Eine Besonderheit dieses Moores ist die über acht Meter starke Torfschicht, die seit der letzten Eiszeit vor ungefähr 13.500 Jahren wächst. Untersucht werden das Moor und seine Geschichte an der Universität Regensburg, spannende Infos können die Besucher auf den Infotafeln des Erlebnispfades nachlesen. In der Todtenau sind Niedermoore, Zwischenmoore und Hochmoore zu finden – eine tolle Umgebung also für Klein und Groß, um mehr über die sagenumwobenen Lebensräume zu erfahren.
Wanderungen durch Moore und Filze – Faszination für mysteriöse Natur
Hochmoore, auch Regenmoore oder Filze genannt, sind nasse Lebensräume, die durch Niederschläge gespeist werden. Die auf den Lebensraum angepasste Flora und Fauna, sowie die saure und mineralsalzarme Beschaffenheit machen Hochmoore zu interessanten Zielen, sowohl für Biologen als auch für alle anderen Natur-Begeisterten. Im Bayerischen Wald findest Du gleich eine Vielzahl an Hochmooren, die Du auf idyllischen Wegen erkunden kannst.
So kannst Du beispielsweise das Naturschutzgebiet Großer Filz und Klosterfilz auf einem Rundwanderweg in ungefähr drei Stunden erkunden. Das größte Moorgebiet des Bayerischen Waldes begeistert mit märchenhaften Moorflächen, versteckten Flüssen und immer wieder auftauchenden Nebelschwaden, die für eine beinahe gruselige Atmosphäre sorgen können. Eine schöne und leichte Wanderung durch eine besondere Natur.
Der Naturerlebnispfad Todtenauer Moor ist gleichzeitig ein Rundweg, den Du in eineinhalb Stunden entspannt ablaufen kannst. Eine Besonderheit dieses Moores ist die über acht Meter starke Torfschicht, die seit der letzten Eiszeit vor ungefähr 13.500 Jahren wächst. Untersucht werden das Moor und seine Geschichte an der Universität Regensburg, spannende Infos können die Besucher auf den Infotafeln des Erlebnispfades nachlesen. In der Todtenau sind Niedermoore, Zwischenmoore und Hochmoore zu finden – eine tolle Umgebung also für Klein und Groß, um mehr über die sagenumwobenen Lebensräume zu erfahren.
Wanderungen durch Moore und Filze – Faszination für mysteriöse Natur
Hochmoore, auch Regenmoore oder Filze genannt, sind nasse Lebensräume, die durch Niederschläge gespeist werden. Die auf den Lebensraum angepasste Flora und Fauna, sowie die saure und mineralsalzarme Beschaffenheit machen Hochmoore zu interessanten Zielen, sowohl für Biologen als auch für alle anderen Natur-Begeisterten. Im Bayerischen Wald findest Du gleich eine Vielzahl an Hochmooren, die Du auf idyllischen Wegen erkunden kannst.
So kannst Du beispielsweise das Naturschutzgebiet Großer Filz und Klosterfilz auf einem Rundwanderweg in ungefähr drei Stunden erkunden. Das größte Moorgebiet des Bayerischen Waldes begeistert mit märchenhaften Moorflächen, versteckten Flüssen und immer wieder auftauchenden Nebelschwaden, die für eine beinahe gruselige Atmosphäre sorgen können. Eine schöne und leichte Wanderung durch eine besondere Natur.
Der Naturerlebnispfad Todtenauer Moor ist gleichzeitig ein Rundweg, den Du in eineinhalb Stunden entspannt ablaufen kannst. Eine Besonderheit dieses Moores ist die über acht Meter starke Torfschicht, die seit der letzten Eiszeit vor ungefähr 13.500 Jahren wächst. Untersucht werden das Moor und seine Geschichte an der Universität Regensburg, spannende Infos können die Besucher auf den Infotafeln des Erlebnispfades nachlesen. In der Todtenau sind Niedermoore, Zwischenmoore und Hochmoore zu finden – eine tolle Umgebung also für Klein und Groß, um mehr über die sagenumwobenen Lebensräume zu erfahren.