Trailrunning: Was ist das?
Es gibt â wie so oft im Outdoorsport â keine klare Definition von Trailrunning. Trailrunning ist auch, was Du draus machst â Trails findest Du nĂ€mlich fast ĂŒberall. Zum Abschalten ist Trailrunning genau richtig, denn das Laufen auf unbefestigten Wegen fordert Konzentration und Aufmerksamkeit und macht Dir so den Kopf frei vom Alltagsstress.
KlĂ€ren wir vorweg: Was ist ein Trail? Ein Trail ist jeder unbefestigte Weg in der Natur, also zum Beispiel ein Wanderweg, Schotterweg oder Trampelpfad. Beim Trailrunning bewegst Du Dich auf diesen Spuren und unbefestigten Wegen. Das kann im Wald, in den Bergen, auf Trampelpfaden zwischen Feldern oder an Flussufern sein. Wichtig ist, dass Du diese Wege nicht verlĂ€sst, um die Umwelt zu schonen und nicht zu stören.  Wenn Du zum Trailrunning in die Berge gehst, kann das anstrengender sein als die Feierabend-Trailrunde um den See, dennoch ist beides derselbe Sport. Du siehst: Das Traillaufen ist kein Extremsport, sondern âeinfach nurâ das Laufen auf nicht befestigten Wegen.
Welche Trailrunning-Arten gibt es?
Beim Lauf im GelĂ€nde können verschiedene Arten unterschieden werden â Ă€hnlich wie beim Crosslauf, wo Du allerdings auch Hindernisse bewĂ€ltigen musst. Das steht beim Traillauf nicht auf dem Plan, kann aber durchaus passieren.
Die Trailrunning-Varianten unterscheiden sich nach der GelÀndeart, der IntensitÀt und der Geschwindigkeit:
- Cross-Running: Hierbei lĂ€uft das Trailrunning âfrom door to trailâ, also von Deiner HaustĂŒr in die Natur auf die unbefestigten Wege. Das ist hĂ€ufigste Form des Traillaufs, da die meisten Trailrunner aufgrund ihrer Wohnlage erst einmal ein StĂŒck auf Asphalt laufen, bevor sie Wald- oder Parkpfade erreichen. Gerade als Einsteiger oder Stadtbewohnerin ist das Cross-Running praktisch fĂŒr eine kurze Flucht in die Natur.
- Cross-Trail: Wenn Du die befestigten StraĂen bereits hinter Dir gelassen hast und zu Deinem Trailrun aufbrichst, spricht man von Cross-Trail. Hier bewegst Du Dich meist auf prĂ€parierten Wegen in der Natur â auch in den Bergen, kannst aber auch in anspruchsvollerem GelĂ€nde laufen. Wenn Dir die Runde im Wald oder Park beim Cross-Running nicht genug ist, macht Cross-Trailrunning Dich bestimmt glĂŒcklich. Â
- Cross-Adventure: Bei dieser Trailrunning-Variante bist Du mitten im alpinen GelĂ€nde unterwegs. Du ĂŒberwindest Steigungen, BĂ€che, kleinere Hindernisse auf dem Weg und starke GefĂ€lle. Das ist die anspruchsvollste Variante des Trailrunnings, die ein hohes Verletzungsrisiko birgt.
- Cross-Speed: Wettkampf-Flair kommt beim Cross-Speed-Running auf. Hier geht es darum, schnellstmöglich auf jedem GelĂ€nde, das Dir unter die FĂŒĂe kommt, ans Ziel zu gelangen. Diese Variante des Trailrunnings ist nur empfehlenswert, wenn Du bereits einige Erfahrung in dieser Sportart hast und Deine eigenen Grenzen austesten möchtest.