Besser Funktionswäsche aus Merino oder Kunstfaser?
Du fragst Dich, ob bei Thermounterwäsche das Material Wolle das Nonplusultra ist? Die Vorteile von Merinowolle liegen auf der Hand. Doch auch Kunstfasern bieten Dir einen hohen Tragekomfort als Material für Funktionsunterwäsche. Wie so oft, ist es auch hier: Die Mischung macht’s! Trotz aller Vorteile: Kunstfasern sind robuster als Merinowolle und trocknen je nach Materialmix auch schneller. Deswegen macht es Sinn, bei der Frage „Merino oder Synthetik?“ auf beides zu setzen. So kannst Du die positiven Eigenschaften der Merinowolle mitnehmen und gleichzeitig von den funktionalen Möglichkeiten moderner Textiltechnologien profitieren.
Gerade bei Sportarten, die nicht nur Aktivitäts-, sondern auch Ruhephasen mit sich bringen (Stichwort: Skisport und Wandern), ist Thermounterwäsche mit Merinowolle hervorragend geeignet. Anders als bei Kunstfasern lässt Dich die Wolle nicht so schnell auskühlen, was vor allem im Winter von Vorteil ist. Die Mischgewebe sind gleichzeitig aber auch gut geeignet für Sommeraktivitäten, bei denen ein trockenes Körperklima für Dich wichtig ist.
Woher kommt die Merinowolle bei Schöffel?
Bei Schöffel haben wir ein besonderes Augenmerk auf unsere Liefer- und Produktionsketten. Nicht nur sollen die Menschen in der Fertigung sich auf faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen verlassen können. Auch bei den Tieren, die uns das Naturprodukt Merinowolle liefern, setzen wir auf höchste Standards bei Haltung und Gewinnung. Das Tierwohl steht an vorderster Stelle. Deswegen verarbeiten wir nur Wolle aus tierleidfreien Betrieben, die beispielsweise nicht mit dem für die Tiere schmerzhaften Mulesing-Verfahren arbeiten.
Beste Thermounterwäsche – beste Passform: darauf solltest Du achten
Wie eingangs schon erwähnt, spielen bei der Frage „Welche Funktionsunterwäsche ist die Beste?“ verschiedene Faktoren eine Rolle. Neben Qualität, Funktionalität und Kälteschutz ist auch die Passform wichtig für den optimalen Tragekomfort.
Hier kommt es natürlich auf Deine Präferenzen an, ob Du Deine Kleidung lieber weit oder eng anliegend trägst. Häufig wird die enge Passform bevorzugt – aus folgenden Gründen:
- Die Funktionsunterwäsche verrutscht unter den anderen Schichten nicht so schnell.
- Schweiß kann besser abtransportiert werden, wenn Die Wäsche eng anliegt.
- Die Funktionsunterwäsche unterstützt Dich in Deinen Bewegungen.
Welche Funktionsunterwäsche und Thermounterwäsche bietet Dir Schöffel?
Bei Schöffel setzen wir auf bei der Funktions- und Thermowäsche auf ein Material, das ebenso aus natürlichen wie aus synthetisch hergestellten Funktionsfasern besteht. Merinowolle ist also ein wichtiger Teil des Textils – sodass Du von den positiven Eigenschaften des Naturmaterials profitierst. Neben der Wolle setzen wir noch auf ein weiteres Naturmaterial: Lyocell.
Was ist Lyocell und warum ist es Teil unserer besten Thermounterwäsche?
Eine ökologische Alternative zu Baumwolle und synthetischen Fasern bietet Lyocell. Diese Faser wird aus natürlichen Rohstoffen, zumeist aus Holz, gewonnen. In einem mehrstufigen Verfahren, dem Direkt-Lösemittelverfahren, werden die Fasern für das Garn hergestellt. Dabei setzen wir auf Rohstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Bei der Fertigung des Materials legen wir viel Wert auf einen geschlossenen Stoffkreislauf. Positiv ist, dass dabei deutlich weniger Wasser verbraucht wird als beispielsweise bei der Herstellung von Baumwolle.
Welche Vorteile bietet Dir Lyocell?
- Das Material ist langlebig und robust – perfekt also für den Mix mit Merinowolle bei dünnen Textilien.
- Es besitzt eine glatte Faseroberfläche, was es auch bei sensibler Haut weich und anschmiegsam macht.
- Es ist besonders saugfähig (nimmt 50 Prozent mehr Feuchtigkeit auf als Baumwolle) und transportiert Feuchtigkeit optimal ab.
- Es knittert nicht und ist pflegeleicht.
- Lyocell, wie wir es bei Schöffel verwenden, ist ein nachhaltiges Naturprodukt.