Wandern für Anfänger: die richtige Wander- und Trekking-Ausrüstung
Grundsätzlich geht es bei der Wanderausrüstung um Wetterschutz und Deine Sicherheit. Dabei kommt es auch darauf an, wo und wie Du wanderst. Für eine Tagestour benötigst Du nicht dieselbe Ausrüstung wie für eine Mehrtagestour. Aber nicht nur Deine geplante Wanderroute hat Auswirkungen darauf, welche Wander- oder Trekkingausrüstung und -bekleidung Du mitnimmst, sondern auch die Witterungsbedingungen und die Jahreszeit.
Auf der Wanderausrüstung-Liste mit dabei sein sollten bei Tageswanderungen:
- einen leichten und komfortablen Rucksack
- praktische Wanderstöcke
- feste und bequeme Wanderschuhe
- einen warmen Schlafsack
- eine Isomatte
- ggf. ein Zelt
Wichtig ist, dass Du den Überblick über Deine Ausrüstung behältst und nichts einpackst, was Du nicht brauchst und andersrum auch nichts vergisst, was Du dringend brauchen könntest. Am besten schreibst Du Dir für Deine Wanderausrüstung eine Liste zum Abhaken. In diese kannst Du auch das jeweilige Gewicht Deiner Ausrüstung eintragen.
Trekkingausrüstung: der Rucksack ist Pflicht
Neben Deinen Wanderschuhen ist der Rucksack wohl Dein treuster Begleiter auf Deiner Tour. Egal, ob Tagestour oder Mehrtagestour: Dein Rucksack sollte gut sitzen und zu Deiner Körpergröße passen, damit er nicht drückt oder hin und her rutscht. Wenn Dein Wanderrucksack bequem auf der Hüfte sitzt und Du auf den Schultern kaum noch Gewicht spürst, ist die Passform perfekt.
Beim Wandern ist es für Anfänger gar nicht so einfach, den richtigen Rucksack zu wählen. Er sollte leicht sein und am besten viel und separierten Stauraum bieten. Auf ein stabiles Rückenteil solltest Du dabei jedoch nicht verzichten, vor allem, wenn es auf Trekkingtour geht. Für einen großen Trekking-Rucksack wird ein Richtwert von zwei Kilogramm Basisgewicht (ohne Inhalt) empfohlen. Beim Rucksack packen fürs Wandern wirst Du merken, dass er schnell schwerer wird. Da ist ein gemäßigtes Ausgangsgewicht von Vorteil.
Wanderausrüstung nicht nur für Anfänger: die Wanderstöcke
Wanderstöcke unterstützen Dich in vielen Situationen am Berg, sowohl bei Tages- als auch bei Mehrtagestouren. Mit ihnen kannst Du Deine Gelenke entlasten, Dich in unwegsamem Gelände stützen oder beim Anstieg für zusätzlichen Anschub sorgen. Auch zum Testen des Untergrunds oder zum Entfernen von Spinnenweben, die über den Weg hängen, sind die Stöcke bestens geeignet.
In der Regel hast Du die Wahl zwischen Carbon- und Aluminium-Stöcken. Während Aluminium als Material robuster ist, punktet Carbon mit seinem geringen Gewicht. Neben den verschiedenen Materialien findest Du auch die Unterscheidung nach Faltstöcken und Teleskopstöcken.Teleskopstöcke können flexibel eingestellt und angepasst werden. Das ist vor allem deswegen praktisch, weil Du beim Aufstieg gegebenenfalls kürzere Wanderstöcke benötigst als beim Abstieg.Faltstöcke werden mit Druckknöpfen zusammengesteckt. Sie sind etwas leichter, sollten jedoch in der passenden Größe angeschafft werden. Einige Modelle besitzen etwas Spielraum, sodass sie geringfügig eingestellt werden können.
Als Faustregel für die Wanderstock-Länge gilt: Deine Körpergröße multipliziert mit 0,68. In der Praxis sollte Dein Ellenbogen einen rechten Winkel haben, wenn Du mit den Stöcken (und Deinen Wanderschuhen) aufrecht stehst.