Übernachtung auf der Berghütte: Tipps für einen entspannten Hüttenaufenthalt

Schöffel Blog/ 30.07.2024

Den Alltag hinter sich lassen, atemberaubende Berglandschaft in vollen Zügen genießen sowie Ruhe und Einkehr mitten in unberührter Natur finden – eine Übernachtung auf der Berghütte bietet ein einmaliges Ich bin raus-Erlebnis. Damit Dein Hüttenaufenthalt möglichst angenehm und entspannt verläuft, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Wie finde ich eine gute und passende Berghütte? Was muss ich in meinen Rucksack packen? Und wie verhalte ich mich richtig während meines Besuchs auf der Hütte? Wir helfen Dir bei der Hüttenauswahl, liefern eine Packliste und geben Dir praktische Tipps für die perfekte Hüttenübernachtung an die Hand.

So findest Du die richtige Hütte für Dich

Viele Berghütten bieten nicht nur Schutz und Zuflucht inmitten einer Gipfelbesteigung. Sondern auch Schlafplätze, Gemeinschaftsräume und sogar Verpflegung für alle Besucher:innen, die ihren Naturausflug in einer Hüttenübernachtung gipfeln lassen wollen. Doch jede Berghütte ist anders. Somit erwartet Dich mit jeder auch ein ganz anderes Erlebnis.

Die Auswahl an Berghütten ist mittlerweile riesig. Doch wie findest Du die richtige für Dich?

Dazu musst Du Dir zunächst im Klaren über Deine Wünsche und Bedürfnisse an Deine Hüttenübernachtung sein. Bist Du allein unterwegs, mit Partner:in oder Freunden? Soll Dein Hund Dich begleiten? Möchtest Du eher eine urige Erfahrung, ein idyllisches Erlebnis oder einen Wellness-Abend?

Die Auswahl der Berghütte: die wichtigsten Kriterien

Ob Lage, Kapazität oder Ausstattung – Berghütten unterscheiden sich voneinander in vielen Aspekten. Auf folgende Kriterien solltest Du bei Deiner Suche nach der richtigen Hütte achten:

Lage: Höhe, Umgebung und Zugänglichkeit der Berghütte

Bist Du eher mit dem Auto unterwegs oder auch gut zu Fuß? Einige Hütten sind einfach mit Verkehrsmitteln zu erreichen, andere sind mehr abgelegen und erfordern eine kleine Bergwanderung. Hier musst Du die benötigte Zeit und den Aufwand mitberücksichtigen, genauso wie die Wetterverhältnisse.

Jede Berghütte bietet viele Möglichkeiten, in die Natur einzutauchen und die einzigartige Bergwelt zu erleben. Doch was für eine Bergkulisse Du zu sehen bekommst, hängt von der Lage und Umgebung ab. Es gibt Hütten, die versteckt im Wald sind und kaum Licht abbekommen. Andere thronen wiederum auf einem sonnigen Plateau und ermöglichen weite Blicke über das Tal.

Darüber hinaus bleiben viele Hütten im Winter geschlossen, weil sie wegen der verschneiten Wege gar nicht zu erreichen sind. Bei Deiner Hüttenauswahl solltest Du also die Saison immer im Hinterkopf haben und sicherstellen, dass Deine Hütte zu Deinem Wunschtermin zur Verfügung steht.

Kapazität bzw. Raumangebot

Ausgehend von der Anzahl Deiner Mitreisenden und/oder Deinen Bedürfnissen nach Komfort und Privatsphäre kommen verschiedene Arten von Berghütten für Dich in Frage. Einige Hütten bieten nur ein Matratzenlager – hier wird auf engstem Raum mit acht bis 20 anderen Personen geschlafen, Matratze an Matratze. Zimmerlager oder Mehrbettzimmer, meistens mit Stockbetten ausgestattet, bieten mehr Privatsphäre und eignen sich am besten für Familien oder Freundesgruppen. Vereinzelt sind sogar Zweierzimmer zu finden – perfekt für eine romantische Auszeit zu zweit.

Komfort und Ausstattung

Die Ausstattung der Berghütte ist mit entscheidend für Dein Wohlbefinden und die Erholung während Deines Hüttenaufenthaltes. Möchtest Du eher rustikalen Charme erleben oder lieber auf möglichst wenig verzichten? In vielen Hütten gibt es kein warmes Wasser oder nur mit Aufpreis. Andere hingegen bieten moderne Ausstattung in jedem Raum. Wer nicht nur eine Übernachtung mitten in der Natur sucht, findet sogar echte Wellnesschalets mit Sauna zum Mieten.

Selbstversorgung oder Vollverpflegung

Nicht jede Hütte bietet Vollverpflegung an. Auf manchen kannst Du eine Halbpension wählen, auf anderen musst Du Dich selbst um Dein Essen kümmern. Für Deine erste Übernachtung auf einer Berghütte solltest Du Dich am besten für eine Unterkunft inklusive Verpflegung entscheiden. So kannst Du ohne Stress erste Hüttenerfahrungen sammeln.

Mit Kindern auf Hütten

Diese Auszeichnung tragen kinderfreundliche Berghütten. Von kindgerechter Ausstattung mit Spielmaterial, Hochstühlen und Co. über altersgemäße Erlebnismöglichkeiten rund um die Hütte bis hin zu kinderfreundlicher Verpflegung – hier wurde an die Kleinen gedacht und Familien mit Kids sind herzlich willkommen.

Haustierfreundlichkeit

Du verbringst keine Sekunde ohne Deinen felligen Begleiter? Kläre am besten im Voraus, ob in der Berghütte Deiner Wahl Hunde erlaubt sind. Leider stehen Vierbeinern nicht in jeder Berghütte die Türen offen – häufig aufgrund schlechter Erfahrungen oder mangelnder Räumlichkeiten. In manchen sind Haustiere zwar erlaubt, müssen aber in separaten Winterräumen oder sogar draußen schlafen. Nicht jede Fellnase kommt damit klar. Doch es gibt sie auch – Hütten, wo Futternäpfe, spezielle Schlafplätze und eingezäunte Außenbereiche dafür sorgen, dass Dein tierischer Freund ebenfalls auf seine Kosten kommt.

Hüttenübernachtung planen: Deine Checkliste

Ob Platz auf der Hütte reservieren, Alpenvereinsmitgliedschaft abschließen oder geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen – wir haben die wichtigsten Schritte vor Deiner Abreise in einer Checkliste festgehalten. Diese kannst Du als PDF-Datei herunterladen und ggf. ausdrucken. So musst Du später nicht lange suchen und vergisst kein To-do.

Die richtige Ausrüstung für eine Nacht auf der Berghütte: Das solltest Du mitnehmen

 Wenn Du Dich in die Berge begibst, brauchst Du zunächst passendes Schuhwerk und ausreichend Trinkwasser. Aber auch Deine Kleidung und Ausrüstung müssen für eine kleine Wanderung und höhere Lagen geeignet sein. Bei einer Übernachtung auf der Berghütte darf zudem ein Hüttenschlafsack nicht fehlen. Überladen solltest Du Deinen Rucksack trotzdem nicht.

Von den Wanderschuhen bis zum Wanderrucksack: Das trägst Du am Körper, wenn Du Dich in die Berge begibst

Damit Dich Deine Füße gut in die Berge tragen, sind hochwertige Wanderschuhe sehr wichtig. Diese sollten richtig passen und einen sicheren Halt bieten. Was oft vergessen wird: Deine Wanderschuhe sollten vor Deiner Bergtour auch gut eingelaufen sein. So vermeidest Du Schmerzen und Blasen an den Füßen.

Pro-Tipp: Besorge Wandersocken (an Zehen und Knöcheln gepolstert) und nimm ein Paar Ersatz-Schnürsenkel mit.

Wetterfeste Kleidung sollte selbstverständlich sein. Dazu gehören:

  • Bequeme, schnell trocknende Unterwäsche
  • Baselayer (halten Dich trocken und warm und hemmen die Geruchsbildung)
  • Abzippbare Wanderhose (somit hast Du kurze oder lange Hose, je nach Wetterlage)
  • Fleecejacke/-Pullover
  • Windbreaker und/oder Regenjacke
  • Mütze und Handschuhe (selbst im Sommer kann es in den Bergen morgens und abends ziemlich kalt werden!)

20-35 l Fassungsvermögen – so viel sollte ein Wanderrucksack für eine Tagestour in den Bergen haben. Was noch wichtiger ist: Dein Rucksack sollte angenehm an Deinem Rücken liegen. Dazu kommt eine gute Rückenventilation, ein Brust- und ein Hüftgurt sowie mehrere Fächer.

Packliste für eine Hüttenübernachtung: Das gehört in Deinen Wanderrucksack

Um Dir die Vorbereitungen zu erleichtern, haben wir eine Packliste für Dich erstellt. Diese kannst Du nach Wunsch ausdrucken und neben Deinen Rucksack zum Abhaken bereitlegen.

Mentale Vorbereitung: Das erwartet Dich bei einer Hüttenübernachtung

 Einige Berghütten bieten heutzutage moderne Ausstattung oder sogar Wellness pur – Sauna oder Kaminfeuer inklusive. Auf anderen herrschen hingegen eher karge Bedingungen. Das hast Du bei Deiner Auswahl der geeigneten Berghütte bereits mitbedacht. Je nach Deiner Entscheidung wirst Du also bei Deiner Hüttenübernachtung unterschiedliche Bedingungen vorfinden. Doch das ist alles Teil Deiner Ich bin raus-Erfahrung – und alles eine Sache der Einstellung. Was Du in den meisten Fällen berücksichtigen solltest:

  • Nimm genug Bargeld mit. Auf vielen Hütten ist keine Kartenzahlung möglich.
  • Gehe sparsam mit Energieressourcen um. Wasser- und Stromversorgung ist in den Bergen häufig sehr eingeschränkt.
  • Nimm einen Hüttenschlafsack mit – aus hygienischen Gründen. Auf vielen Hütten ist dieser sogar Pflicht, da die Bettbezüge nicht täglich gewaschen werden können.
  • Deinen Müll nimmst Du mit Dir zurück ins Tal – denn Müll kann aus der Berghütte oft nur mittels Hubschrauber abgeführt werden.
  • Halte die Ruhezeiten ein – und beachte bitte unbedingt die Hüttenregeln vor Ort. Diese sind in fast allen Hütten ausgehängt und verpflichtend.

So verhältst Du Dich richtig während Deines Hüttenaufenthaltes

Du hast Deine Berghütte erreicht? Herzlichen Glückwunsch! Melde Dich zuerst an der Rezeption an. Hier bekommst Du nicht nur Deinen Schlafplatz zugewiesen, sondern erfährst gleich auch die Essenszeiten.

Deine Wanderschuhe ziehst Du aus und lässt sie im Trockenraum. Für den Aufenthalt in der Hütte hast Du Deine Hüttenschlappen mitgenommen.

Die allerwichtigste Regel: Nimm Rücksicht auf andere Gäste! Du musst mitten in der Nacht auf die Toilette? Verwende die Stirnlampe – so findest Du den Weg, ohne die anderen zu wecken.

Beim Verlassen der Berghütte: Darauf solltest Du achten

Du musst in der Morgenfrühe aufbrechen? Pack Deinen Rucksack am Abend davor und lege alles neben Deinen Schlafplatz, was Du für den Morgen brauchst. So hast Du es gleich griffbereit und weckst nicht das ganze Matratzenlager beim Herumwühlen in Deinem Rucksack.

Um Hektik am Morgen zu vermeiden, zahlst du am besten bereits am Vorabend.

Hinterlasse die Hütte so, wie Du sie vorgefunden hast: sauber und aufgeräumt!

Zu Deiner eigenen Sicherheit trägst Du Dich vor dem Verlassen der Berghütte noch in das Hüttenbuch ein: Deinen Namen, das Datum und die Uhrzeit sowie Dein nächstes Ziel. Im Idealfall auch Deine Handynummer. Diese Daten können bei der Suche helfen, sollte Dir unterwegs etwas zustoßen.

Das bietet eine Übernachtung auf der Berghütte

Auf einer Berghütte erwartet Dich ein Luxus der anderen Art. Egal, ob Du Deine Bergleidenschaft ausleben möchtest oder einfach eine Auszeit vom Trubel des Alltags suchst: Erholung und Abenteuer gehen in den Bergen Hand in Hand.

Bist Du bereit, Dein Handy mal wegzulegen? Erkunde stattdessen die Schönheit der Bergwelt, finde Einklang mit dem Rhythmus der Natur und atme die frische Bergluft ein. Lausche dem Wald und den Geschichten Deiner Mitreisenden. So findest Du zur Ruhe und entdeckst die Freude an den einfachen Dingen wieder – eins mit der Natur und mit Dir selbst.

Mit den Tipps von Schöffel genießt Du entspannte Ich bin raus-Momente auf der Berghütte. Wir wünschen viel Freude dabei!

Weitere Anlaufstellen für Deine Hüttenübernachtung

Jetzt bist Du soweit, eine Nacht auf der Berghütte zu buchen. Hier kannst Du Deine Suche starten:

Das gemeinsame Tourenportal von Deutscher Alpenverein (DAV), Österreichischer Alpenverein (ÖAV) und Alpenverein Südtirol (AVS) ist offen für alle, unabhängig von einer Alpenvereinsmitgliedschaft:

Beim Deutschen Alpenverein findest Du familiengeeignete DAV-Hütten für alle Altersklassen:

Alpenverein München & Oberland listet bewirtschaftete Hütten der Region auf:

Du möchtest eine Berghütte mieten? Hier wirst Du fündig:

Authentisches Landerlebnis gesucht? Schau Dich bei Landsichten um:

Bei Naturhäuschen fließen mind. 3,5 % des Umsatzes in Naturprojekte und Partnerschaften, die der heimischen Artenvielfalt zugutekommen:

Über eine Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein kannst Du Dich auf der offiziellen DAV-Seite am besten informieren:

Mehr für Dich!

Nach oben
Lädt